GIAHS Focal Point Österreich
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Logo HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Globally Important Agricultural Heritage Systems (GIAHS)
Erhaltenswerte land­wirtschaft­liche Produktions­systeme globaler Bedeutung

Ein Programm der Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO)

Ein Produktionssystem, das als Landwirtschaftliches Kulturerbe im Sinne des GIAHS-Programmes der FAO zertifiziert ist, stellt ein Gesamtsystem, bestehend aus Landwirtschaft, Ökologie, Landschaft, Ökonomie, Geschichte und Kultur dar. Im Zentrum steht ein schützenswertes landwirtschaftliches System mit traditioneller Nutzung, welches im Erhalt gefährdet und von globaler Bedeutung ist.

Quelle/Copyright: BMNT/Alexander Haiden

Quelle/Copyright: BMNT/Alexander Haiden
Fotoservice des BMNT

Die FAO definiert ein GIAHS folgendermaßen:

Remarkable Land Use Systems and landscapes which are rich in globally significant biological diversity evolving from the ingenious and dynamic adaptation of a community/population to its environment and the needs and aspirations for sustainable development (FAO, 2002).

[Übersetzung: Bemerkenswerte Landnutzungssysteme und Landschaften, die global gesehen eine hohe Biodiversität aufweisen und sich aus den Anpassungen lokaler, ursprünglicher Gemeinschaften an die Umwelt entwickelt haben und aus dem Bestreben und Notwendigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung entstanden sind.]

Voraussetzungen

Kriterien

Es müssen folgende fünf Kriterien erfüllt werden, um als ein GIAHS ausgewählt zu werden:

Quelle/Copyright: BMNT/Alexander Haiden

Quelle/Copyright: BMNT/Alexander Haiden
Fotoservice des BMNT

Ideelle Wirkungen durch GIAHS

Konkrete Wirkungen durch GIAHS

Das Programm bietet die Möglichkeit, wertvolle aber unter Druck geratene Elemente österreichischer Landwirtschaft zu zeigen und kann so national zu deren Erhaltung beitragen und zu neuen Impulsen verhelfen.
Es bietet zusätzlich die Chance, kleinstrukturierte, landwirtschaftliche Produktionsverfahren und die daraus entstandene Kulturlandschaft als positive Beispiele international zu positionieren, als Kontrast zu einer industrialisierten Landwirtschaft. In diesem Zusammenhang ist auch der Begriff der "globalen Bedeutung" entsprechend auszulegen, dass es sich um Vorzeigebeispiele für Andere handeln muss.